Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unser Datenschutzerklärung.

Reisebüro Amadeus

Lufthansa City Center Business Travel

icon message

Die Millionenmetropole Seoul verfügt über eine hervorragende Verkehrsinfrastruktur. Geschäftsreisende können problemlos vom internationalen Flughafen in Incheon in die Hauptstadt Südkoreas gelangen. In der Stadt bietet sich vor allem die Nutzung der U-Bahn oder eines Taxis an. Da es viele Staus in Seoul gibt, sollte bei geschäftlichen Terminen ein großer Zeitpuffer eingeplant werden, wenn man mit dem Auto oder Bus unterwegs ist.

Einreise nach Südkorea

Einreise nach Südkorea

Geschäftsreisende aus Deutschland benötigen für die Einreise nach Südkorea kein Visum, wenn sie nicht länger als 90 Tage im Land bleiben. Erforderlich für die Einreise ist ein Reisepass, der noch mindestens drei Monate gültig ist. Ein Personalausweis als Ausweisdokument reicht nicht aus.

Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes

Vom Flughafen in die Stadt

Der Incheon International Airport (ICN) ist der internationale Flughafen von Südkoreas Hauptstadt und der größte des Landes. Er befindet sich auf der Insel Yeongjongdo im Gelben Meer, 52 Kilometer westlich von Seoul. Für die Strecke vom Airport in die Innenstadt können Reisende unter verschiedenen Verkehrsmitteln wählen.

Vom Flughafen in die Stadt | Seoul

Bahn
Die Flughafenbahn AREX (Airport Railroad Express) verfügt über eine Schnellverbindung (Express Train), die ohne Zwischenstopp vom Flughafen Incheon bis zum Bahnhof Seoul durchfährt, sowie eine Pendler-Verbindung (All Stop Train), die auch dorthin fährt, aber auf dem Weg an zwölf U-Bahnstationen hält. Der größte Vorteil der Bahn ist, dass Reisende die häufigen Staus in Seoul vermeiden können:

Bus
Die Flughafenbusse sind eine weitere, von Reisenden gern genutzte Option, um ins Stadtzentrum zu gelangen. Die Deluxe-Busse sind bequemer, weil sie mehr Beinfreiheit bieten und mit Liegesesseln ausgestattet sind. Die Standard-Busse haben weniger Komfort, sind aber günstiger. Informationen zu den Busrouten und -haltestellen gibt es am Informationsschalter im Flughafen (Airport Information Desk). Die Fahrkarten können am Ticketschalter der Ankunftsebene (EG) gekauft werden.

Taxi
Im Vergleich zu Bus und Bahn ist ein Taxi zwar relativ teuer, aber sicherlich auch das unkomplizierteste Verkehrsmittel für die Strecke vom Flughafen in die Innenstadt. Neben der Standard-, Deluxe- und Jumbo-Deluxe-Version werden auch internationale Taxis speziell für ausländische Besucher angeboten. Der Fahrpreis ist eine Flatrate, unabhängig vom genauen Zielort und der Anzahl der Personen. Eine Übersicht über die Tarifzonen und Preise gibt es auf der Website des Flughafens.

Mobil vor Ort

Das Bus- und U-Bahnnetz in Seoul ist hervorragend ausgebaut. Allerdings kann die Nutzung der innerstädtischen Busse nur abenteuerlustigen Menschen, die der koreanischen Sprache mächtig sind, empfohlen werden. Denn die meisten Stadtbusse sind nicht in Englisch ausgezeichnet und die Ansage in den Bussen erfolgt ausschließlich auf Koreanisch. Zudem ist der Fahrstil vieler Busfahrer „sportlich“, weshalb Sie von den Haltegriffen unbedingt Gebrauch machen sollten.

Da immer mehr Taxifahrer ein bisschen Englisch sprechen, können Taxis mittlerweile auch problemlos als Verkehrsmittel innerhalb der Stadt genutzt werden. Neben den Standard-Taxis, die in Seoul oft orange sind, gibt es eine Luxusklasse. Die „Mobeom Taxi“ genannten Fahrzeuge sind schwarz mit einem gelben Zeichen auf dem Dach und der Beschriftung „Deluxe Taxi“. Ihre komfortablere Ausstattung schlägt sich in einem höheren Fahrpreis nieder. Wer ein Taxi heranwinken möchte, sollte das mit ausgestreckten Arm und der Handfläche nach unten tun – so wie wenn man ein Fahrzeug auffordern wollte, die Geschwindigkeit zu drosseln. Unsere Art des Winkens wirkt auf Koreaner sehr unhöflich.

Besonders schnell ist man in Seoul mit der U-Bahn unterwegs. Die Ansage der Stationen und die Beschriftung auf den Anzeigetafeln sind auf Koreanisch und Englisch. Die Tickets müssen vor Fahrtantritt am Automaten oder Schalter gekauft werden, sonst kommt man nicht auf die Bahnsteige. Die U-Bahn kann man auch problemlos am späten Abend benutzen.

U-Bahnplan zum Download

 

Kostenloses Internet

Südkorea gilt in Sachen Internet-Schnelligkeit und Anbindung als Vorreiter. Kostenloses WLAN ist an öffentlichen Plätzen und in vielen Gebäuden und Einrichtungen weit verbreitet. In Seoul verfügt sogar jeder U-Bahn-Wagen über einen eigenen WLAN-Router.

 

Trinkgeld

Trinkgelder sind in Südkorea unüblich, weil sie häufig bereits durch eine Servicepauschale im Preis inkludiert sind. Wenn man sehr zufrieden ist, kann man ein Trinkgeld geben, sollte dann aber darauf achten, dass es keinesfalls wie ein Almosen wirkt. 

Währung: Südkoreanischer Won

Die offizielle Währung Südkoreas ist der Won (KRW). Ein Won wird in 100 Chon unterteilt. Es gibt Banknoten im Wert von 1.000, 5.000, 10.000 und 50.000 Won. Münzen werden zu 1, 5, 10, 50, 100 und 200 Won ausgegeben, wobei die 1-Won-Münze und 5-Won-Münze kaum noch in Gebrauch sind. 1 Euro entspricht ungefähr 1.200 KRW (Stand April 2017).

Der Umtausch von ausländischer zu südkoreanischer Währung ist in Banken oder Wechselstuben sowie in autorisierten Hotels und Geschäften möglich. In der Republik Korea wird häufig mit der Kreditkarte bezahlt. Für den bargeldlosen Zahlungsverkehr eignen sich Kreditkarten wie Visa, Mastercard und American Express. Die EC-Karte oder Girocard werden als Zahlungsmittel nicht akzeptiert.

 

 

 

 

Zertifizierungen

  • Beste Kundenberatung – Handelsblatt
  • Bester Mittelstands Dienstleister – WirtschaftsWoche