Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unser Datenschutzerklärung.
Reisebüro Amadeus
Lufthansa City Center Business Travel
- Fax:
- +43 662 / 84848588
- E-Mail:
- office@amadeus-rb.at
5020 Salzburg
Österreich
Lufthansa City Center Reiselounge
Individuelle Onlineberatung der Reiseexperten aus Ihrem Reisebüro!
So gehts
- Nehmen Sie Kontakt zu den Reiseexperten aus Ihrem Reisebüro auf.
- Teilen Sie uns Ihre Reisewünsche mit und unsere Reiseprofis stellen Ihnen Ihre individuellen, maßgeschneiderten Reiseangebote zusammen.
- Sie erhalten Ihren persönlichen Beratungscode, den Sie in das Eingabefeld eintragen. Nun können Sie jederzeit Ihre persönlichen Angebote abrufen und gleich online buchen.
- home
- Urlaub buchen
- Reisewelten
- Reiseziele
- Informationen und Service
- Reisetipps
- Über uns
- Geschäftsreisen
- Home
- Beiträge
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und bemühen uns, Ihnen schnellstmöglich zu antworten.
Wie sicher ist das Reisen mit der Bahn in Corona-Zeiten?

Dieser Frage geht die DB in einer gemeinsamen Studie mit der Charité Research Organisation (CRO) und 1.070 Zugbegleitern, Triebfahrzeugführern und Instandhaltern nach. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über das Infektionsgeschehen in der Bahn zu gewinnen.
In der ersten Testphase Anfang Juli war die zentrale Fragestellung, ob sich die Situation der Zugbegleiter, die in den Zügen einer Vielzahl von Kundenkontakten ausgesetzt sind, von jenen Mitarbeitergruppen unterscheidet, die keine oder nur wenige Kontakte mit anderen Personen haben.
Die Analysen der CRO ergaben bei Zugbegleitern keine Hinweise auf eine erhöhte Rate an SARS-CoV-2-Antikörpern, die ein Indiz für ein möglicherweise erhöhtes Infektionsrisiko in den Zügen darstellen könnten. Demzufolge stellen Züge keine Infektionshotspots dar, da sonst das Zugbegleitpersonal stärker als der Bevölkerungsdurchschnitt betroffen sein müsste.
Weitere Informationen finden Sie in der => Presseinformation sowie der => Kurzfassung des Epidemieologischen Studienberichts der Charité.