Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unser Datenschutzerklärung.
Reisebüro Amadeus
Lufthansa City Center Business Travel
- Fax:
- +43 662 / 84848588
- E-Mail:
- office@amadeus-rb.at
5020 Salzburg
Österreich
Lufthansa City Center Reiselounge
Individuelle Onlineberatung der Reiseexperten aus Ihrem Reisebüro!
So gehts
- Nehmen Sie Kontakt zu den Reiseexperten aus Ihrem Reisebüro auf.
- Teilen Sie uns Ihre Reisewünsche mit und unsere Reiseprofis stellen Ihnen Ihre individuellen, maßgeschneiderten Reiseangebote zusammen.
- Sie erhalten Ihren persönlichen Beratungscode, den Sie in das Eingabefeld eintragen. Nun können Sie jederzeit Ihre persönlichen Angebote abrufen und gleich online buchen.
- home
- Urlaub buchen
- Reisewelten
- Reiseziele
- Informationen und Service
- Reisetipps
- Über uns
- Geschäftsreisen
- Home
- Beiträge
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und bemühen uns, Ihnen schnellstmöglich zu antworten.
Ein Hoch auf den Rollkoffer

Analog gewinnt gegen Digital: Für 45 Prozent der Deutschen ist das Gepäck auf Rädern die wichtigste Erfindung der letzten 20 Jahre, wenn es ums Reisen geht. Tatsächlich machen Rollkoffer das Leben leichter, insbesondere die neuen mit vier extrem leichtläufigen Rädern. Mitunter müssen die Trolleys als Handgepäck Kilometer durch Terminals bis zum Gate geschoben werden. Mit 28 Prozent landet bei der Umfrage eines Online-Portals unter insgesamt 10.000 Europäern Google Maps an zweiter Stelle, gefolgt von der Digitalkamera. 21 Prozent nennen die Online-Buchung. Der Euro kommt bei den Deutschen erst auf Platz sechs.
Der Blick in die Zukunft gibt ebenfalls ein klares Wunschbild, was auf Reisen wichtiger wird. Für fast die Hälfte der Deutschen steht freies WLAN an erster Stelle. Platz zwei belegt eine längere Akkuleistung von Smartphones. Der Wunsch nach mehr öffentlichen Steckdosen zielt in die gleiche Richtung. Roboter, Virtual Reality oder die elektronische Gesichtserkennung haben in Deutschland nicht so viele Fans.