Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unser Datenschutzerklärung.

Reisebüro Amadeus

Lufthansa City Center Business Travel

Telefon: +43 662 / 848485
Fax:
+43 662 / 84848588
E-Mail:
office@amadeus-rb.at

Nonntaler Hauptstr. 69,
5020 Salzburg
Österreich

Lufthansa City Center Reiselounge

Individuelle Onlineberatung der Reiseexperten aus Ihrem Reisebüro!

So gehts

  1. Nehmen Sie Kontakt zu den Reiseexperten aus Ihrem Reisebüro auf.
  2. Teilen Sie uns Ihre Reisewünsche mit und unsere Reiseprofis stellen Ihnen Ihre individuellen, maßgeschneiderten Reiseangebote zusammen.
  3. Sie erhalten Ihren persönlichen Beratungscode, den Sie in das Eingabefeld eintragen. Nun können Sie jederzeit Ihre persönlichen Angebote abrufen und gleich online buchen.
icon message
Das kulturelle Leben in Neuseelands Städten ähnelt in vielen Punkten dem, was man aus Europa und Amerika kennt - und ist dennoch ganz anders. Die Kiwis sind offener gegenüber Fremden, sie sind ruhiger und gehen ihren Alltag gelassener an. Diese entspannte und freundliche Atmosphäre überträgt sich unweigerlich auf jeden Besucher. Man isst gerne und dies noch lieber in Gesellschaft. Wer will, kann den Tag in der Stadt und den Abend am Strand verbringen - weitab von Menschenmassen und Verkehr. Doch selbst in den Städten ist es ruhiger, als in anderen Metropolen - das Land und seine Bewohner mögen einfach keine Hektik.

Kultur der Māori

Diese Einstellung verdanken die Kiwis sicher auch den Ureinwohnern, den Māori. Rund zehn Prozent der neuseeländischen Bevölkerung gehören der maorischen Bevölkerung an. Ihre Geschichte, die Kultur und das gegenwärtige Leben in Neuseeland kann noch immer an vielen Stellen im Land beobachtet, besichtigt und hautnah erlebt werden. So kann man viel über ihre von Generation zu Generation weitergegebenen Traditionen an einem „Marae“ (Maori-Versammlungsort), in Neuseelands Nationalmuseum Te Papa oder dem War Memorial Museum erfahren. Traditionen, die noch im ganzen Land gepflegt werden, sind z.B. Weben, Schnitzen und Ta Moko (Tätowieren), aber auch Kapa Hakam, eine besondere Gesang- und Tanzdarbietung.

Auckland - die „City of Sails“

An der schmalsten Stelle der Nordinsel liegt Auckland, die größte Stadt Neuseelands. Von Westen her schlagen die Wellen der Tasmanischen See ans Ufer der wilden Strände und locken Surfer aus aller Welt an. Im Osten liegt der Südpazifik, genauer gesagt der Hauraki Golf. Eine Bucht, die viele kleine und sehr grüne Inseln beherbergt und so einen krassen Gegensatz zur pulsierenden Shopping-Metropole Auckland bietet. Im Hafen der Stadt erklärt sich jedem der Beiname "City of Sails". Segeln ist das größte Hobby der Aucklander, und so sieht man im Hafenbecken manchmal das Wasser vor lauter Segeln nicht mehr.

Auch Gourmets werden in Auckland fündig: viele erstklassige Restaurants und Bars haben sich hier einen Namen gemacht. Und obwohl die Stadt so groß ist, findet man überall kleine, gemütliche Rückzugsorte. Cafés mit hausgemachten Spezialitäten, Bars mit regionalen Weinen, Museen mit moderner oder ethnischer Kunst. Dass die Kiwis so viel Zeit wie möglich im Freien verbringen wollen, spürt man an allen Ecken und Enden -sogar in der Architektur wird versucht, sich darauf einzustellen, so dass man oft durch übergroße Fensterfronten nach draußen blickt. Als Besucher wird man sich diesem unverwechselbaren Lebensgefühl nicht entziehen können - und wollen.


Coolste Hauptstadt: Wellington!

Genau in der Mitte des Landes liegt die Hauptstadt, Wellington. Die "coolste kleine Hauptstadt der Welt", wie die Auszeichnung eines bekannten Reiseführers verspricht. Idyllisch liegt sie von grünen Bergen umgeben direkt an einer Bucht. Bekannt für ihre reiche Kunst- und Kulturszene werden Museen- und Theaterliebhaber hier ihre helle Freude haben. Ebenso zahlreich sind auch die Gourmet-Restaurants, die die ausgezeichnete Neuseeländische Küche und den passenden regionalen Wein servieren. In den vielen Feinkostläden sollte man sich unbedingt eine Leckerei für Zuhause mitnehmen. Courtenay Place oder Cuba Street sind zwei der besten Ecken für Genießer.

Christchurch - zu Besuch in „Garden City“

Und dann ist da natürlich Neuseelands zweitgrößte Stadt Christchurch, wegen ihrer vielen Grünflächen bekannt als „Garden City“. Trotz mehrerer Erdbeben und der Zerstörung des historischen Stadtzentrums kann man an einigen Ecken der Stadt den ursprünglichen neugotischen Stil noch finden – das pulsierende Leben der Stadtbewohner ist nie abhanden gekommen. Im groβen Botanischen Garten kann man die Seele baumeln lassen oder in alt-englischer Tradition eine Punting-Bootstour unternehmen. Eine Fahrradtour entlang des Flusses ist eine schöne Möglichkeit, die Atmosphäre der Stadt zu erleben, anschließend kann man auf einem der Märkt regionale Lebensmittel kaufen, die meist von sehr guter Qualität sind. Abschließend laden viele gute Restaurants ein, die typische neuseeländische Küche zu genießen.

 

 

 

Zertifizierungen

  • Beste Kundenberatung – Handelsblatt