Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unser Datenschutzerklärung.
Doing Business in der Schweiz

Das Geschäft mit schweizerischen Unternehmen ist von hoher Professionalität geprägt. Das berufliche Umfeld ist eher konservativ und stark reglementiert. Organisation und Planung machen den Geschäftserfolg der Eidgenossen aus, weniger ausgeprägt sind Flexibilität und Improvisation. Schweizer meiden Risiken. Um sie für neue Pläne oder Verfahren zu gewinnen, benötigen Sie substanzielle Informationen und überzeugende Argumente. Schweizer sind loyale Geschäftspartner, die stets eine gewisse Distanz wahren. Der Umgangston in der Schweiz ist sehr höflich und zuvorkommend, manchmal sogar so höflich, dass Konflikte nicht direkt angesprochen werden.
Dos & Don’ts in Zürich
Darauf sollten Sie achten
Bleiben Sie stets höflich…
Ihre Gesprächspartner werden es auch sein. Mit Konfrontationen werden Sie in der Schweiz kaum zum Geschäftserfolg kommen.
Geduld ist eine Tugend…
die bei Schweizern hoch im Kurs steht. Drängen Sie Ihre Verhandlungspartner nicht und lassen Sie Ihnen auch während Verhandlungen immer wieder kurze Pausen zum Abwegen und Nachdenken.
Bringen Sie ausreichend Visitenkarten mit…
Auch die Sekretärin oder die Rezeptionistin erwarten es, Ihre Karte zu erhalten.
Merken Sie sich gut die Namen Ihrer Gesprächspartner…
Schweizer haben ein exzellentes Namensgedächtnis.
Das sollten Sie besser vermeiden
Themen, die beim Smalltalk tabu sind…
Dazu gehören Geld, das Dritte Reich, die Schweizer Banken und Nummernkonten.
Angeberei und Übertreibungen…
werden in der Schweiz überhaupt nicht geschätzt. Setzen Sie lieber auf gepflegtes Understatement.
den Schweizer Dialekt zu imitieren…
Das wirkt peinlich und kann im schlimmsten Fall sogar als Beleidigung aufgefasst werden.
keine Termine während der Mittagszeit…
zwischen 12 und 14 Uhr an. Der Lunch ist in der Schweiz die wichtigste Mahlzeit.

Erstes Treffen mit den Geschäftspartnern
Termine beginnen in der Regel frühzeitig. Da die Schweizer sehr pünktlich sind, sollten Sie rechtzeitig zu einer Verabredung erscheinen. Insbesondere im deutschsprachigen Teil des Landes kann bereits eine fünfminütige Verspätung den Geschäftspartner verärgern. Das Mittagessen ist in der Schweiz die Hauptmahlzeit und wird zwischen 12 und 14 Uhr eingenommen. Ihr erstes Treffen mit dem eidgenössischen Geschäftspartner sollten Sie deshalb nicht in diese Zeit legen.

Der Ablauf von Besprechungen
Nach dem Smalltalk kommt man in der Schweiz schnell zum eigentlichen Gesprächsthema. Die Besprechungen verlaufen in sachlicher Atmosphäre und folgen üblicherweise der vorher vereinbarten Agenda. Die Schweizer hassen Übertreibungen. Vermeiden Sie diese also besser. Höflichkeit wird hier großgeschrieben und von jedem erwartet. Auch eine indirekte Art ist angemessen, damit Sie nicht als arrogant bei Ihrem Gesprächspartner ankommen. Legen Sie am Anfang mehr den Fokus auf gute Geschäftsbeziehungen als auf schnelle Erfolge. Gute persönliche Kontakte bieten langfristig eine bessere Basis für erfolgreiche Verhandlungen.

Das Geschäftsessen
In der Schweiz ist es sehr gebräuchlich, geschäftliche Angelegenheiten während des Essens zu besprechen. Beim ersten Treffen ist ein Business Lunch oder Dinner allerdings eher unüblich. Das Mittagessen findet zwischen 12 und 14 Uhr statt. Normalerweise besteht es aus drei Gängen und wird oft informell in der Cafeteria des Unternehmens eingenommen. Eine Einladung zum Mittagessen wird von Ihrem Geschäftspartner in der Regel gerne angenommen.

Business-Dresscode
Im Schweizer Wirtschaftsleben bevorzugt man förmliche, eher konservative Kleidung. Herren sind im dunklen Anzug angemessen gekleidet. Für Frauen eignen sich Kostüme oder Kleider in gedeckten Farben.