Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unser Datenschutzerklärung.

Reisebüro Amadeus

Lufthansa City Center Business Travel

icon message
Erstes Treffen mit den Geschäftspartnern
Begrüßung | Taipeh

Die richtige Begrüßung

Zur Begrüßung schüttelt man sich in Taiwan gewöhnlich die Hand. Ein kräftiger Händedruck ist dort allerdings unüblich und sollte vermieden werden. Eine Verbeugung wie in Korea oder Japan ist heute nicht mehr erforderlich und wird nur noch bei hochoffiziellen Anlässen praktiziert. Die Hand reichen, lächeln und „Hi“ oder „Ni Hao“ (Guten Tag) sagen, reicht vollkommen aus. Bei älteren Leuten kann man auch „Nin Hao“ sagen, um damit seinen Respekt auszudrücken. Der Ranghöchste wird zuerst begrüßt. Wenn mehrere Personen zu einer Delegation gehören, reihen sich die Teilnehmer gemäß der Stellung im Unternehmen auf. Das Geschäftsleben in Taiwan ist noch immer eine Männerdomäne, allerdings nimmt die Zahl der Frauen in Entscheidungspositionen zu. Bei der Begrüßung hängt es von der Initiative der Frau ab, ob sie die Hand reicht oder nicht. Lächeln ist eine gern genutzte Form der nonverbalen Kommunikation.

 

 

Anrede

Im Chinesischen wird zuerst der Nachname, dann der Vorname genannt. Zum Beispiel ist bei Ho Ten Yi das „Ho“ der Familienname und „Ten Yi“ der Vorname. Um die Kommunikation zu erleichtern, geben sich viele Taiwaner einen westlichen Vornamen, der auch auf der Visitenkarte steht. Meist dauert es nicht lange, bis der Geschäftspartner die Verwendung des Vornamen anbietet. Denn für beide Seiten ist es meist schwierig, die landestypischen Namen auszusprechen.

Visitenkarten

Haben Sie eine ausreichende Zahl an Visitenkarten im Gepäck, da sie bei fast jeder Gelegenheit ausgetauscht werden. Visitenkarten sollten auf jeden Fall in einer englischen Version vorhanden sein, damit Name, Unternehmen und Position klar erkenntlich sind. Bei offiziellen Kontakten, vor allem mit älteren Taiwanern, hilft es, eine zweisprachige Visitenkarte mit chinesischer Übersetzung mitzuführen. Dabei ist unbedingt zu beachten, dass die verwendeten Schriftzeichen auf der traditionellen chinesischen Schreibweise beruhen. Solche Karten lassen sich schnell und preisgünstig in Taiwan drucken. Visitenkarten werden immer beim ersten Kontakt übergeben. Als höflich gilt es, die Karte mit beiden Händen zu überreichen und entgegenzunehmen. Die Visitenkarte sollte sorgfältig gelesen werden; sie in die Hosentasche zu stecken oder etwas darauf zu schreiben, gilt als grob unhöflich.

So gelingt der sympathische Gesprächseinstieg 

Bei der ersten Begegnung wird der Austausch allgemeiner Höflichkeiten und Smalltalk im Vordergrund stehen. Sie sollten sich nicht darüber wundern, wenn Ihnen Ihr Gesprächspartner eine Menge sehr persönlicher Fragen stellt. In Taiwan sieht man das als eine Art an, freundlich zu sein. Umgekehrt können Sie natürlich auch an Ihr Gegenüber Fragen richten und damit sogar gut ankommen. Denn Taiwaner mögen ausländische Gäste, die sich für sie und ihre Kultur interessieren. Deutsche Geschäftsleute haben auf Formosa, wie die Insel früher in Europa genannt wurde, ein gutes Image. Insbesondere werden deutsche Tugenden wie Fleiß, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit geschätzt. Kombiniert man diese mit einer ruhigen Körpersprache ohne starke Mimik und Gestik sowie einer Prise Humor, hat man gute Aussichten, erfolgreich Geschäfte abzuwickeln.

Komplimente

Taiwaner lieben es, Komplimente zu machen. Selbst wenn ein Ausländer nur mühsam ein „Ni Hao“ herausbekommt, wird man ihn überschwänglich wegen seiner guten Sprachkenntnisse loben. Oder man wird schwärmen, wie schön doch das Land sei, aus dem er kommt, selbst wenn der Gesprächspartner noch nie dort gewesen ist. Vielen Fremden ist das zuerst peinlich und nicht wenige empfinden diese Schmeicheleien als gespielt, einstudiert oder sogar geheuchelt. Es ist aber sehr freundlich gemeint und Teil einer erlernten gesellschaftlichen Verhaltensweise. Den Schmeicheleien sollten Sie deshalb mit Wohlwollen begegnen, und es schadet sicherlich auch nicht, kleine Komplimente zurückzugeben.

Lokaler Agent

In Taiwan ist es sehr nützlich, Geschäfte vor Ort mit Hilfe einer lokalen Vertretung zu machen, die alle notwendigen Lizenzen und Genehmigungen von den Behörden einholen kann. Sie können davon ausgehen, dass englische Sprachkenntnisse bei ihren Gesprächspartnern vorhanden sind. Trotzdem ist es wichtig, allen Eventualitäten vorzubeugen und einen Dolmetscher zu engagieren. Idealerweise sollte dieser zugleich auch der lokale Agent sein. Der Kontaktaufbau im Vorfeld Ihres ersten Geschäftstermins kann durch einen vertrauenswürdigen Taiwaner, einen deutschen Unternehmer vor Ort oder auch das Deutsche Wirtschaftsbüro (AHK Taiwan) erfolgen.

 

Zertifizierungen

  • Beste Kundenberatung – Handelsblatt
  • Bester Mittelstands Dienstleister – WirtschaftsWoche