Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unser Datenschutzerklärung.

Reisebüro Amadeus

Lufthansa City Center Business Travel

icon message

Vom internationalen Flughafen in die Innenstadt kommen Reisende am einfachsten mit dem Taxi. Die Fahrten sind günstiger als in Deutschland, allerdings sollten Sie darauf achten, nur in registrierte Fahrzeuge zu steigen. Innerhalb von Panama City können Sie sich mit der Metro fortbewegen, bisher fährt jedoch erst eine Linie. Busverbindungen gibt es zahlreiche in der Stadt. Sie sind aber nur zu empfehlen, wenn man Spanisch spricht.

Einreise nach Panama

Deutsche Staatsangehörige benötigen einen Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein muss. Ein Visum ist erst bei einem Aufenthalt von mehr als 180 Tagen erforderlich. Achten Sie bei der Einreise unbedingt darauf, dass die Beamten der panamaischen Einwanderungsbehörde in Ihrem Pass oder auf dem Einreiseformular (Tarjeta Internacional de Embarque/Desembarque), das stets ausgefüllt werden muss, Ihre beabsichtigte Aufenthaltsdauer vermerken. Kontrollieren Sie auch unbedingt, ob Sie einen Einreisestempel erhalten haben, und fordern Sie diesen notfalls ein. Andernfalls müssen Sie mit erheblichen Schwierigkeiten bei der Ausreise oder bei den häufig durchgeführten Straßenkontrollen rechnen. Das Fehlen des Stempels gilt als Rechtsverstoß und wird mit Inhaftierung und Zahlung einer hohen Geldstrafe sowie Ausweisung aus Panama geahndet.

Vom Flughafen in die Stadt

Der Panama City Tocumen International Airport (PTY) ist der bedeutendste Verkehrsflughafen des Landes und – gemessen am Passagieraufkommen – der größte Flughafen Zentralamerikas.
Es gibt verschiedene Buslinien, die zwischen dem Airport und der Innenstadt von Panama City verkehren. Die Fahrt dauert rund 60 Minuten und kostet weniger als zwei US-Dollar. Allerdings können Sie im Bus das Ticket nicht bar bezahlen, sondern benötigen dafür eine Metrocard, die wiederum nicht am Flughafen erhältlich ist. Taxi oder Mietwagen sind daher erste Wahl.

Taxi
Am besten nehmen Sie am Taxistand vor der Eingangshalle ein offiziell registriertes Taxi. Weit verbreitet ist in Panama City die Nutzung von Uber. Über die Smartphone App besteht sogar die Möglichkeit, einen englischsprechenden Fahrer zu bestellen. Nicht zu empfehlen sind Kollektivtaxis. Auch sollten Sie vom Anhalten eines Taxis auf der Straße Abstand nehmen.

Mietwagen
Am Tocumen International Airport gibt es verschiedene internationale Autovermietungen. Ein internationaler Führerschein ist für die Anmietung eines Mietwagens in Panama nicht erforderlich. Der Führerschein des Heimatlandes zusammen mit dem Reisepass genügt. Getankt wird in Gallonen (3,79 Liter), wobei die Benzinpreise im Vergleich zu Europa niedriger sind.

Mobil vor Ort

Öffentliche Verkehrsmittel in Panama City

Das von Ausländern am häufigsten genutzte Verkehrsmittel ist das Taxi. Allerdings sollten Sie vor allem in den Hauptverkehrszeiten ausreichend Zeit einplanen, denn in Panama City gibt es viele Staus. Wer denen ausweichen will, kann die Metro de Panamá benutzen, die 2014 eröffnet wurde. Allerdings erstreckt sich das U-Bahn-Netz bisher nur über knapp 16 Kilometer und 14 Haltestellen zwischen dem Busbahnhof Albrook (Gran Terminal Nacional de Transportes) im Süden und der Mall Los Andes im Norden. Zusätzlich zur bereits operierenden Linie 1 soll das Netz um zwei weitere Linien ausgebaut werden, von denen sich eine bereits im Bau befindet.

 

Metrocard

Für die Fahrt mit der Metro und den Metro Bussen benötigen Sie eine Metrocard, die Sie für 2 US-Dollar an der Busstation Albrook und in vielen Supermärkten kaufen können. Dort sowie an vielen Automaten, an Tankstellen und in Shopping Malls kann die Karte aufgeladen werden. Wenn man sich in Panama City nicht auskennt und kein Spanisch spricht, um andere Fahrgäste zu fragen, gestaltet sich das Busfahren als schwierig. Auf den elektronischen Anzeigen der Busse sind meist nur der Start- und Endpunkt der Route verzeichnet, und längst nicht alle Busse verfügen über ein funktionierendes Ansagesystem der Haltestellen.

 

Kostenloses Internet

In Panama City bieten die meisten Hotels ihren Gästen Zugang zum Internet an. Außerdem gibt es am Flughafen sowie in vielen öffentlichen Parks kostenloses WLAN. Internetcafés sind in der Stadt weit verbreitet.

Trinkgeld

In Hotels und Restaurants sind zehn Prozent Trinkgeld üblich. Das Geld kann einfach auf dem Tisch liegen gelassen werden. Wird mit der Kreditkarte bezahlt, ist es möglich, das Trinkgeld in die Rechnung zu inkludieren.

Währung: Panamaische Balboa und US-Dollar

Öffentliches Zahlungsmittel in Panama ist der Panamaische Balboa (PAB), der im Verhältnis 1:1 an den US-Dollar gekoppelt ist, da auch der US-Dollar ein gesetzlich anerkanntes Zahlungsmittel ist. Der Balboa existiert nur in Form von Münzen im Wert von 50, 25, 10, 5 und 1 Centavos, wobei 1 Balboa 100 Centavos entspricht. Ab einem Wert von 1 PAB/USD wird nur noch mit US-Dollar-Scheinen bezahlt.

In Hotels und Geschäften von Panama City kann meist mit internationalen Kreditkarten bezahlt werden. Euros können kaum getauscht werden, weshalb Sie lieber US-Dollar als Bargeld mitführen sollten. Der Einsatz von Girocards (ehemals EC-Karten) ist mancherorts möglich, funktioniert allerdings häufig nicht problemlos.

 

 

 

 

Zertifizierungen

  • Beste Kundenberatung – Handelsblatt
  • Bester Mittelstands Dienstleister – WirtschaftsWoche